Einkaufen in der Apotheke - Die Entscheidung was kaufen wir wann wo wie ein...
- Wann:
-
Dienstag, 08.06.2021
10:00 - 18:00 Uhr - Wo:
- Stuttgart
- Zielgruppe:
-
Apothekeninhaber/Innen,
nichtpharmazeutisches Personal,
pharmazeutisches Personal - Inhalt des Seminars:
Ob Inhaber/in, angestellte(r) Apotheker/in, PTA oder PKA alle versuchen den wirtschaftlichen Erfolg der Apotheke zu stärken. Einer der zentralen Bausteine hierfür ist die richtige Einkaufsstrategie.
- Ziel des Seminars:
Vermittlung der Grundlagen der Apotheken-BWL, Verständnis für die Bereiche Roherträge, Konditionen der Lieferanten, Entwicklung einer apothekenindividuellen Einkaufsstrategie.
- Themenschwerpunkte:
- Grundlagen der Apotheken-BWL
- Umsatzerlöse/Gesamtleistung
- Wareneinsatz – Einflussfaktoren im Einkauf!
- Rohertrag – Stücknutzen - Zieleinkaufspreis
- Betriebskosten und Abschreibungen
- Aussage und Zweck der BWA
- Konditionsgestaltung der Lieferanten
- Großhandel vs. Direktbestellung
- Vorbereitung und Durchführung der Außendienstgespräche
- Hard- und Softfakten eines Einkaufsgesprächs
- Umsetzungsideen für den Alltag in Ihrer Apotheke
- Einbeziehung von HV-Team, Marketing- und Aktionspläne
- Methodik:
Workshop, Seminar, Fallstudie, Vortrag, Übungen
- Voraussetzungen/ Arbeitsmaterial/ Hinweise:
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Dieses Seminar enthält einige Inhalte aus dem Seminar „BWL-Grundlagen für Apotheken-Mitarbeiter – Wirtschaftliche Stellschrauben für engagiertes Apothekenpersonal“, wird jedoch an einigen Stellen noch weiter vertieft.
- Referent/In:
Jens Psczolla, Geschäftsführer Konzept-A, JUNG-Akademie
Die JUNG-Akademie ist Rahmenvertragspartner des LAV
- Fortbildungspunkte:
Fortbildungspunkte werden bei der Landesapothekerkammer BW beantragt, Akkreditierungsgebühren sind in der Seminargebühr enthalten.
- Hinweis:
Für dieses Seminar werden Fördermittel beantragt. Teilnehmer können 30% bzw. 50% Zuschuss erhalten.
- Veranstaltungsleistungen:
Seminarleitung, Seminarunterlagen, Begrüßungskaffee, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen
(Bitte teilen Sie uns evtl. Unverträglichkeiten oder vegetarische Ernährung mit Ihrer Anmeldung mit.)
Teilnahmekosten:
mit 50 % ESF-Förderung (erhalten in der Regel alle Personen, die in Baden-Württemberg wohnen und/oder arbeiten und 50 Jahre oder älter sind)
- Preis für LAV-Mitglieder:
- 147,50 € zzgl. MwSt. (175,53 € brutto)
- Preis für Nicht-Mitglieder:
- 221,25 € zzgl. MwSt. (263,29 € brutto)
mit 30 % ESF-Förderung (erhalten in der Regel alle Personen, die in Baden-Württemberg wohnen und/oder arbeiten und jünger als 50 Jahre sind)
- Preis für LAV-Mitglieder:
- 206,50 € zzgl. MwSt. (245,74 € brutto)
- Preis für Nicht-Mitglieder:
- 309,75 € zzgl. MwSt. (368,60 € brutto)
ohne ESF-Förderung
- Preis für LAV-Mitglieder:
- 295,00 € zzgl. MwSt. (351,05 € brutto)
- Preis für Nicht-Mitglieder:
- 442,50 € zzgl. MwSt. (526,58 € brutto)
Mit dem Versand der Bekanntgabe des Veranstaltungsortes erhalten Sie ein entsprechendes Formular, welches Sie bitte am Fortbildungstag mitbringen oder per Post schicken können. Weitere Infos zur ESF-Förderung sowie die Förderungsvoraussetzungen können Sie hier lesen.