Onkologische Hautberatungs-Apotheke - Wertvolle Informationen im Bereich Haut-Schleimhaut und Nagelpflege für Krebspatieten; vor, während und nach CHEMOTHERAPIE oder STRAHLENTHERAPIE.
- Wann:
-
Donnerstag, 06.05.2021
10:00 - 18:00 Uhr - Wo:
- Karlsruhe
- Zielgruppe:
-
Apothekeninhaber/Innen,
nichtpharmazeutisches Personal,
pharmazeutisches Personal - Inhalt des Seminars:
- Auf Grund der zunehmenden Krebserkrankungen sind inzwischen nicht nur Zytostatika herstellende Apotheken bei der onkologischen Hautberatung gefordert, sondern auch alle Vor-Ort-Apotheken gefragt! Eine anonyme Umfrage laut dkfz (Deutsches Krebsforschungszentrum) hat ergeben, dass in Deutschland bei 316 onkologischen Patienten zwischen 65 und 74 Jahren 80% ihre Medikamente aus Ihrer Stammapotheke beziehen. Bei einer Befragung von 160 Patienten ob sie eine hilfreiche Information für die Hautnebenwirkungen durch Zytostatika in Ihrer Apotheke erhalten haben, war bei 90% keine hilfreiche Auskunft zu verzeichnen! Umso wichtiger ist es, am Ball zu bleiben und den Wissensvorsprung kontinuierlich anzupassen. Die Stärke der Vor-Ort-Apotheke liegt ganz eindeutig in der persönlichen Kundenbeziehung und der kompetenten Beratung!
- Ziel des Seminars:
Ziel des Seminars ist es eingehende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in den Bereichen onkologische Hautveränderung unter Einnahme von verschiedenen Zytostatika zu erwerben und onkologische Kunden ganzheitlich beraten zu können!
- Themenschwerpunkte:
- Chemo und Strahlentherapie Auswirkung auf die Haut
- Einteilung der Härtegrade beim HFS (Hand-Fuß-Syndrom) Syndrom
- Die HFS -Profilaxe
- Kosmetische Behandlungspläne – Anleitung für die Patienten
- Heimversorgung mittels einem Patienten-Hautpflege Plan
- Produktschulung – welche Produkte gibt es auf dem Markt?
- Patientengerechtes Hygienemanagement – Hygieneplan zum mitgeben für den Patienten und seine Angehörigen
- Onko-Akne und Tomi Behandlungen – Behandlungspläne für die Heimversorgung
- Einweisung in die Informationsvermittlung an der Beratungstheke
- Methodik:
Fallstudie, Erfahrungsaustausch, Vortrag
- Voraussetzungen/ Arbeitsmaterial/ Hinweise:
Gezieltes Programm für APOTHEKEN unter besonderer Berücksichtigung des Themas SCHLEIMHÄUTE.
Vorstellung der therapiebegleitenden Produkte von desiderm® (max.10 min.) sowie eines speziell entwickelten 8-tlg. Erstversorgungs-Pflege-Kit für onkologische Patienten.
- Referent/In:
Kerstin Schmid-Siklic, Geschäftsführerin der Firma desiderm-Germany GmbH
- Fortbildungspunkte:
Fortbildungspunkte werden bei der Landesapothekerkammer BW beantragt, Akkreditierungsgebühren sind in der Seminargebühr enthalten.
- Veranstaltungsleistungen:
Seminarleitung, Seminarunterlagen, Begrüßungskaffee, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen
(Bitte teilen Sie uns evtl. Unverträglichkeiten oder vegetarische Ernährung mit Ihrer Anmeldung mit.)
Teilnahmekosten:
mit 50 % ESF-Förderung (erhalten in der Regel alle Personen, die in Baden-Württemberg wohnen und/oder arbeiten und 50 Jahre oder älter sind)
- Preis für LAV-Mitglieder:
- 147,50 € zzgl. MwSt. (175,53 € brutto)
- Preis für Nicht-Mitglieder:
- 221,25 € zzgl. MwSt. (263,29 € brutto)
mit 30 % ESF-Förderung (erhalten in der Regel alle Personen, die in Baden-Württemberg wohnen und/oder arbeiten und jünger als 50 Jahre sind)
- Preis für LAV-Mitglieder:
- 206,50 € zzgl. MwSt. (245,74 € brutto)
- Preis für Nicht-Mitglieder:
- 309,75 € zzgl. MwSt. (368,60 € brutto)
ohne ESF-Förderung
- Preis für LAV-Mitglieder:
- 295,00 € zzgl. MwSt. (351,05 € brutto)
- Preis für Nicht-Mitglieder:
- 442,50 € zzgl. MwSt. (526,58 € brutto)
Mit dem Versand der Bekanntgabe des Veranstaltungsortes erhalten Sie ein entsprechendes Formular, welches Sie bitte am Fortbildungstag mitbringen oder per Post schicken können. Weitere Infos zur ESF-Förderung sowie die Förderungsvoraussetzungen können Sie hier lesen.