kostenfrei neu

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Stand der Therapie & Arzneimittel im Überblick

Wann:
Mittwoch, 08.12.2021
19:00 - 20:30 Uhr
Wo:
webLive
Zielgruppe:
Apothekeninhaber/Innen,
pharmazeutisches Personal
Inhalt der webLive-Info: 

Die beiden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn betreffen in Deutschland insgesamt ca. 400.000 Patienten. Wichtige Leitsymptome dieser schubweise verlaufenden chronischen Erkrankungen sind Bauchschmerzen und Diarrhoen. Auch zahlreiche extra-intestinale Krankheitsausprägungen können auftreten.

Das Medikationsmanagement der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist gekennzeichnet von einer hohen Individualität, daher ist auch die Einbindung der Apotheke und Fachangestellten sehr wichtig, um die Patienten bei ihrer Therapie optimal zu unterstützen.

Für die Arzneimitteltherapiesicherheit sind gerade bei der Behandlung der CED das Patientenalter, die unterschiedlichen Applikationswege der Arzneiformen sowie die Arzneikombinationen von großer Relevanz. Hoch potente Immunsuppressiva bedürfen aufgrund möglicher Nebenwirkungen einer engmaschigen Betreuung durch Arzt und Apotheke. 

Im ersten Vortrag wird Prof. Dr. med. Stange einen Überblick geben über die Grundlagen der CED und das Erkrankungsbild. In einem zweiten Vortrag informiert Dr. Eisele über die therapeutischen Ansätzen, aktuelle Therapieoptionen, sowie deren praktische Anwendung.

Zum Abschluss werden die Experten für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Themen­schwerpunkte: 
  • Was sollten Sie aktuell zur CED-Therapie wissen?
  • Wie können Sie dieses Wissen an Ihre Patienten weitergeben?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten können Sie bei Adhärenz und Nebenwirkungs-management anbieten?
Referenten: 

Prof. Dr. med. Eduard-F. Stange, Stuttgart

Dr. med. Roland Eisele, Chefarzt Innere Medizin, Alb-Donau Klinikum, Blaubeuren

Mit freundlicher Unterstützung durch: 

 

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Fortbildungs­punkte: 

Fortbildungspunkte werden bei der Landesapothekerkammer BW beantragt, eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Nachgang zur Veranstaltung per Post.

Preis für LAV-Mitglieder *:
0,00 € zzgl. MwSt. (0,00 € brutto)
Preis für Nicht-Mitglieder:
20,00 € zzgl. MwSt. (23,80 € brutto)

* Der Preis für LAV-Mitglieder ist ein Vorzugspreis für Mitglieder des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg e. V., deren Apothekenmitarbeiter und sowie für LAV-Mitglieder anderer Bundesländer und deren Apothekenmitarbeiter.