Rezepturen - schnell, sicher und fehlerfrei ausführen - Ein Leitfaden, wie Sie Sicherheit bei der Herstellung von Rezepturen bekommen

Wann:
Dienstag, 05.12.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
webLive
Zielgruppe:
Apothekeninhaber/Innen,
pharmazeutisches Personal
Inhalt des Seminars: 

Rezepturen und auch Defekturen sind grundlegende Aufgaben einer Apotheke. Die Anforderungen an Umsetzung und Dokumentation solch einer Herstellung haben vor allem nach der letzten Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) erheblich an Aufwand zugenommen. Trotzdem sehen viele Apotheken diese Tätigkeiten als pharmazeutische Kerntätigkeiten und möchten gerne die Rezeptur und Defektur in der Apotheke erhalten.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wollen wir Ihnen eine Anleitung geben, wie Sie Sicherheit im Umgang mit der apothekenüblichen Literatur bekommen, Ihre benötigten Dokumente zügig erstellen und eine qualitativ gute Rezeptur herstellen. Hierzu möchten wir Ihnen das Rüstzeug liefern, denn um die Rezeptur auch im Apothekenalltag unter wirtschaftlichen Betrachtungen zu erhalten, muss die Umsetzung geübt und sicher sein.

Ziel des Seminars: 

 Mit möglichst wenig zeitlichem und personellen Aufwand zu einem qualitativ guten Produkt kommen, einen Plausibilitätscheck zeitnah durchführen sowie die Dokumentation zügig erledigen, soll Ziel des Seminars mit vielen Beispielen sein.

Themen­schwerpunkte: 
  •  Kurzer Überblick über gesetzliche Vorgaben – was wird gefordert?
  • Literatur – wo finde ich was?
  • Nicht immer einfach - Berechnung von Rezepturen
  • Die Herstellung in einzelnen Schritten:
    • Plausibilitätscheck
    • Herstellungsanweisung – was muss enthalten sein?
    • Maßnahmen vor der Herstellung
    • In-Prozess-Kontrollen und End-Prüfungen
    • Kennzeichnung und Dokumentation
  • Taxation von Rezepturen – ein kurzer Überblick
  • Neu: Die gravimetrische Methode der Kapselherstellung
  • Besondere Probleme: erkennen, lösen, vermeiden
  • Praxisbeispiele mit Übungen
  • Cannabis- Aktuelles
  • Defektur – das Wichtigste in Kürze
Methodik:

Interaktives webLive mit Praxisbeispielen

Voraussetzungen/ Arbeitsmaterial/ Hinweise: 

Im webLive werden keine Rezepturen/Defekturen hergestellt oder geprüft. Praxisbeispiele werden theoretisch behandelt und geübt.

Bei speziellen Fragen, schicken Sie uns gerne eine Email bis 1 Woche vor der Fortbildung an seminare@apotheker.de.

Bitte halten Sie Ihre Tabellen für die Rezeptur und einen Taschenrechner während der Schulung bereit.

Ihren Teilnahmelink mit weiteren Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung per Email.

Referent/In: 

 Dr. Ingrid Glas, Apothekerin, Chemikerin, Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V., Dozentin beim Institut Dr. Flad – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt

Barbara Mayer, PTA, Dozentin für das DEB PTA-Schule Ulm

Fortbildungs­punkte: 

Fortbildungspunkte werden bei der Landesapothekerkammer BW beantragt, Akkreditierungsgebühren sind in der Seminargebühr enthalten.

Hinweis: 

Vorzugspreis - es wird preiswerter für Sie!

  • Teilnehmende ab 55 Jahre zahlen nur € 88,50 (staatliche Förderung von 70% auf den Veranstaltungspreis netto)
  • Teilnehmende unter 55 Jahren zahlen nur € 206,50 (staatliche Förderung von 30% auf den Veranstaltungspreis netto)

(Fördermittel werden bereits bei Rechnungsstellung in Abzug gebracht. Förderung nur für Arbeitnehmende mit Wohn-/oder Arbeitsort Baden-Württemberg. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Startseite.)

Preis für LAV-Mitglieder *:
295,00 € zzgl. MwSt. (351,05 € brutto)
Preis für Nicht-Mitglieder:
442,50 € zzgl. MwSt. (526,58 € brutto)

* Der Preis für LAV-Mitglieder ist ein Vorzugspreis für Mitglieder des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg e. V., deren Apothekenmitarbeiter und sowie für LAV-Mitglieder anderer Bundesländer und deren Apothekenmitarbeiter.