Praxiswissen für PTA-Berufsanfänger/-innen - Von der PTA-Schule in die Apotheke

Wann:
Dienstag, 28.11.2023
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Stuttgart
Zielgruppe:
pharmazeutisches Personal
Inhalt des Seminars: 

Zehn erfolgreich bestandene PTA-Prüfungen liegen hinter Ihnen. Sie sind mächtig stolz auf sich und freuen sich auf die Zeit, in der Sie Ihr Wissen aus der PTA-Schule in der Apotheke an den Mann und die Frau bringen dürfen. Und dann kommt Herr K. Er hat leider überhaupt keine Zeit für Ihre ausführliche Beratung. Sein Rezept ist zu alt. Und das Rabatt-Arzneimittel, das Sie ihm geben müssen, will er partout nicht haben. Auf seine Fragen zur korrekten Anwendung seines neuen Arzneimittels haben Sie - ohne das panische Suchen in der Gebrauchsinformation - spontan auch keine Antwort. Und die Kapseln, die Sie ihm als Rezeptur herstellen sollen, sind so niedrig dosiert, dass Sie beim Gedanken an Wirkstoffhomogenität der Pulvermischung in Angstschweiß ausbrechen. Und schon ist das Chaos in Ihrem Kopf perfekt und die Laune des Patienten am Boden.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie mit diesen und weiteren kniffeligen Situationen im Apothekenalltag souverän umzugehen. Anhand praktischer Beispiele werden sowohl typische Standardsituationen, als auch heikle Situationen des Apothekenalltags besprochen. Es besteht ausreichend Gelegenheit, auf Ihre individuellen Fragen einzugehen.

Ziel des Seminars: 

Verknüpfung des Schulwissens mit der Apothekenpraxis: Kompetente und charmante Beratung aller Patientenkreise und Kundentypen in der Apotheke unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Vorschriften.

Themen­schwerpunkte: 
  • Die Rezeptarten – Was gibt es zu beachten?
  • Das e-Rezept - Technische Hintergründe und Umsetzung im Apothekenalltag
  • Das perfekte Beratungsgespräch – ABDA-Leitfaden
  • Die häufigsten Beratungsgespräche in der Apotheke
  • Kundentypen in der Apotheke / Konfliktmanagement
  • Beratungshinweise zu erklärungsbedürftigen Arzneiformen
  • Wechselwirkungen AM - Lebensmittel Beratungshinweise
  • Umgang und Interpretation der Gebrauchsinformation und Fachinformation
  • Vorstellung diverser (digitaler) Fortbildungsmöglichkeiten, die sich leicht in den Apothekenalltag integrieren lassen
  • Basics für die Rezeptur-Praxis

Am Ende des Seminars findet eine freiwillige Lernerfolgskontrolle statt. Mit Bestehen (mind. 70%) erhalten Sie einen zusätzlichen Fortbildungspunkt.

Methodik:

Vortrag, Austausch der Teilnehmer, Erfahrungsberichte, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Lernen per App

Referent/In: 

Dr. Sandra Barisch, Apothekerin, Kerschensteinerschule Stuttgart und Central-Apotheke Wernau; PTA-Botschafterin der Avoxa; Referentin für die LAK Baden-Württemberg, pharma4u, Avoxa, u.a. Mitglied im Ausbildungsausschuss der LAK.

Fortbildungs­punkte: 

Fortbildungspunkte werden bei der Landesapothekerkammer BW beantragt, Akkreditierungsgebühren sind in der Seminargebühr enthalten.

Veranstaltungs­leistungen: 

Seminarleitung, Seminarunterlagen, Begrüßungskaffee, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen

(Bitte teilen Sie uns evtl. Unverträglichkeiten oder vegetarische Ernährung mit Ihrer Anmeldung mit.)

Hinweis: 

Vorzugspreis - es wird preiswerter für Sie!

  • Teilnehmende ab 55 Jahre zahlen nur € 77,70 (staatliche Förderung von 70% auf den Veranstaltungspreis netto)
  • Teilnehmende unter 55 Jahren zahlen nur € 181,30 (staatliche Förderung von 30% auf den Veranstaltungspreis netto)

(Fördermittel werden bereits bei Rechnungsstellung in Abzug gebracht. Förderung nur für Arbeitnehmende mit Wohn-/oder Arbeitsort Baden-Württemberg. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Startseite.)

Preis für LAV-Mitglieder *:
259,00 € zzgl. MwSt. (308,21 € brutto)
Preis für Nicht-Mitglieder:
388,50 € zzgl. MwSt. (462,32 € brutto)

* Der Preis für LAV-Mitglieder ist ein Vorzugspreis für Mitglieder des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg e. V., deren Apothekenmitarbeiter und sowie für LAV-Mitglieder anderer Bundesländer und deren Apothekenmitarbeiter.